erden

erden
Erde:
Das gemeingerm. Substantiv mhd. erde, ahd. erda, got. aírÞa, engl. earth, schwed. jord beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *er‹t-, -u̯-› »Erde«, vgl. z. B. griech. érā »Erde« (éraze »zu Erde«), aisl. jorfi »Sand‹bank›« und kymr. erw »Feld«. Auch ahd. ero »Erde« stellt sich zu dieser Wurzel. – Das Wort bezeichnet zunächst die Erde als Stoff (nasse, schwarze, gebrannte Erde usw.; dazu die Ableitungen irden, irdisch), dann den ‹Erd›boden (z. B. »auf der Erde liegen«, »zu ebener Erde wohnen«, »Erdgeschoss«). Weiter ist »Erde« im Gegensatz zu »Himmel« das vom Menschen bewohnte Festland und wird schließlich zum Namen unseres Planeten. Abl.: erden »elektrische Geräte mit der Erde verbinden« (20. Jh.); erdig »Erde enthaltend, erdartig« (15. Jh.; jetzt besonders vom Geschmack mancher Weine); beerdigen (17. Jh.). Zus.: Erdapfel (seit dem 17. Jh. landsch. für »Kartoffel«, wie sonst auch »Erd-, Grundbirne«; mhd. ertapfel, ahd. erdaphul war u. a. gebräuchlich als Benennung für die Melone oder die Gurke); Erdbeere (mhd. ertber, ahd. erdberi, da sie an der Erde wächst); Erdkunde (Lehnübertragung des 18. Jh.s für Geographie); Erdnuss (früher für Knollengewächse, ahd. erdnuz̧; seit dem 18. Jh. für die tropische Ölfrucht, deren Samenhülsen sich in den Boden bohren); Erdöl (18. Jh.; Lehnübertragung für Petroleum); Erdreich (mhd. ertrīche, ahd. ertrīhhi »bewohnte Erde« im Gegensatz zu »Himmelreich«; die jetzige Bed. »Erdboden, Erde als Stoff« schon spätmhd.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erden — Erden …   Wikipédia en Français

  • Erden — Erden, 1) (Chem.), die Oxyde einer Anzahl einander nahe stehender Elemente; man theilt sie ein in alkalische E. u. eigentliche E., zu den ersteren rechnet man: Kalkerde, Baryterde u. Strontianerde, zu den letzteren: Talkerde, Thonerde, Beryllerde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erden — Erden, eine Klasse von Mineralien, welche die Oxyde, Chloride und Fluoride leichter Metalle (z. B. Korund, Diaspor, Steinsalz, Flußspat) umfaßt. – In der Bodenkunde versteht man unter E. die Zertrümmerungs und Verwitterungsprodukte der Gesteine,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erden — Erden, in der ältern Chemie Bezeichnung farbloser Substanzen, die für Elemente gehalten wurden, scheiden sich in zwei Gruppen, alkalische E. (s.d.) und eigentliche E., umfassend die Oxyde derjenigen leichten Metalle (Aluminium, Beryllium,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erden [2] — Erden, Dorf in preuß. Reg. Bez. Trier, (1900) 421 E.; guter Moselwein (Erdener Treppchen) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erden — Êrden, adj. et adv. aus Erde gebildet. Erdene Gefäße, 3 Mos. 11, 33; Kap. 14, 5, 50; Kap. 15, 12. Ein erdener Tiegel, Ps. 12, 7. Ein erdener Krug, Jer. 19. 1. Im Hochdeutschen ist dieses Wort veraltet, weil das freylich nicht regulär gebildete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erden — eng earth [v.], ground [v.] …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • erden — Vsw mit der Erde elektrisch leitend verbinden erw. fach. (20. Jh.) Stammwort. Fachwort der Telegraphenbauer und Starkstromtechniker nach der von G. M. Marconi im letzten Jahrzehnt des 19. Jhs. entwickelten Technik. deutsch s. Erde …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erden — V. (Aufbaustufe) etw. durch eine elektrische Leitung mit dem Erdboden verbinden Beispiel: Die Masten der Hochspannungsleitung müssen geerdet sein …   Extremes Deutsch

  • Erden — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Erden — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 49 |lat min = 58 |lat sec = 46 lon deg = 7 |lon min = 1 |lon sec = 30 Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Bernkastel Wittlich Verbandsgemeinde = Bernkastel Kues Höhe =… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”